Leben in Luckenwalde

Leben in Luckenwalde, lieben und arbeiten in meiner Heimatstadt!

Die Lebensqualität in Luckenwalde 2013

Leben in Luckenwalde

  • Wann ist eine Stadt wie Luckenwalde, nicht mehr lebenswert?
  • Was gehört zum Wohlfühlen in der Heimat dazu?

Viele meiner Kreativplatz – Besucher, Galeriegäste und Kunstliebhaber, aus ganz Deutschland und dem Ausland, haben mich über das Leben in meiner Stadt Luckenwalde und meiner Region Teltow Flaeming gefragt: Ist es hier lebenswert?


Leben in Luckenwalde: Pressemitteilung


Am 11. Januar 2013 las ich den Presseartikel der Zeitung „Märkische Allgemeine“: Vorzeigehotel geht in die Insolvenz

LUCKENWALDE – Es ist das renommierteste Haus in Luckenwalde – und es steckt in der Krise. Die Geschäftsführerin des Vier-Sterne-Hotels und Restaurants Vierseithof, Herma Kasimir, hat im Dezember beim Amtsgericht Potsdam einen Insolvenzantrag gestellt. Sie geht aber davon aus, dass das Unternehmen zu retten ist.


Dieser Artikel ist für mich der Grund, über das Verschwinden besonderer Läden, Dienstleitungen und Freizeitangebote (in und um Luckenwalde) nachzudenken und zu berichten. Über einen regen Austausch zu diesem Thema, freue ich mich sehr! Diese Angebote und Fremdleistungen, sind die Essenz und der Nährboden einer sinnhaften Lebensgestaltung in einer Stadt und deren Umfeld.Leben in Luckenwalde


Gehen wir zu unbedacht, unachtsam und leichtfertig mit den vielfältigen Dienstleistungen und Kulturangeboten um?


Das Vier-Sterne-Hotel und Restaurant Vierseithof ist ein Aushängeschild, guter Gastlichkeit und vorzüglichen Essens weit über die Landesgrenzen hinaus. Doch die Einheimischen nehmen dieses kulinarische Angebot nicht so an, wie von den Betreibern erhofft. So wie den Gastronomen und Hoteliers geht es auch Einzelhändlern, Ladenbesitzer (z.B. Schmuckläden), Freizeitakteuren (z.B. Hochseilgarten, Kreativplatz in Kolzenburg) uvm.


Leben in Luckenwalde: Freizeit und Kultur


Es wird Zeit sich zu besinnen und das Augenmerk der einzelnen Bürger auf die Vielzahl fantastischer Angebote (in und um Luckenwalde) zu richten und rege zu nutzen, sowie durch Mundpropaganda weiter zu empfehlen.

Nicht alle Angebote, alles Sehenswerte oder Erlebbare, ist in der Tageszeitung, in der Werbebeilage des Supermarktes oder sichtbar an der Hauptverkehrsstraße zu finden. Es ist ratsam, selbst aktiv und mobil zu sein. Aufmerksam die Flaeming Skate entlang zu radeln. Das Angebot der Volkshochschule zu durchstöbern. Die Stadt und die Region aufmerksam und in Ruhe zu erkunden und mit allen Sinnen zu erleben.


Leben in Luckenwalde: Wünsche für die Zukunft


Ich wünsche mir (und allen „Luckenkienern) ein lebendiges Luckenwalde mit interessierten und achtsamen Bewohnern. Menschen die Ihre Heimat und Stadt, lieben und zu schätzen wissen, sowie Leistungen und Freizeitangebote rege nutzen. Denn nur gemeinsam ist ein Ganzes möglich.

Luckenwalde auf: Wikipedia

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in News und verschlagwortet mit , , , , von Mario Mannhaupt. Permanenter Link zum Eintrag.

Über Mario Mannhaupt

Die Unternehmensphilosophie des Künstlers: Mario Mannhaupt ist es, das Leben als verstehbar, gestaltbar und als sinnhaft zu vermitteln. Dafür nutzt Mario Mannhaupt die Vielfältigkeit der Kunst, die Techniken der Erlebnispädagogik und sein handwerkliches Sachverständnis. Mario Mannhaupt ist es sehr wichtig mit wachem Blick, mit Einfühlungsvermögen und mit seiner fachlichen Kompetenz, Menschen neue Blickwinkel zu vermitteln und ein kreatives Erlebnis zu ermöglichen. Mario Mannhaupt ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Kunst, Bildhauerei und Teamevents!

Ein Gedanke zu „Leben in Luckenwalde

  1. Pingback: Lebenqualität in Luckenwalde | mario mannhaupt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert